Biographie:
Michael Degen wurde am 31.01.1932 in Chemnitz geboren. Seine Eltern sind Jakob Degen (Professor für Sprachen) und Anna Degen. Sein älterer Bruder Adolf (genannt Arié) wurde 1928 geboren.
1933 zog die jüdische Familie nach Berlin um, wo er fortan zur Schule ging. 1939 wurde sein Vater ins Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt und dort schwer misshandelt. Jakob Degen kam nach 6 Monaten frei, starb aber im April 1940 an den Folgen der Folter. Michaels Bruder Adolf schickten die Eltern Ende 1939 über Dänemark und Schweden nach Palästina, um ihn vor den Nationalsozialisten zu retten.
1942 wurde die jüdische Schule zwangsgeschlossen und Michael Degen musste als Leichenträger in einem Krankenhaus arbeiten. Wenig später entging er der Einlieferung ins KZ Auschwitz nur durch die Flucht auf dem Transport dorthin.
Seine Mutter Anna und er überlebten unter falscher Identität von 1943 bis 1945 in einer Laubenkolonie des Berliner Ostens durch die Hilfe nichtjüdischer Freunde.
Als Michael Degen die Fehling-Inszenierung des „Urfaust“ sah, entbrannte seine Leidenschaft für das Theater. Zunächst bewarb er sich als Statist. Sein Talent wurde schnell erkannt, und so gab er schon 1946 sein Bühnendebüt mit der Rolle des Peter in F. Dengers „Wir heißen euch hoffen“. Parallel begann er eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damaligen Ostberlin. Es folgten Engagements an diversen Bühnen in Berlin, Chemnitz, Eisenach und Leipzig. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Israel (1949 – 1951), wo er unter anderem an den Kammerspielen in Tel Aviv spielte und Hebräisch lernte, spielte er nach seiner Rückkehr für zwei Jahre in Brechts „Berliner Ensemble“.
Von 1967 bis 1973 war er an den Staatlichen Schauspielbühnen Westberlin beschäftigt. Dort, am Schiller-Theater, führte er auch erstmals Regie in Goethes „Urfaust“, bei dem er auch selbst die Hauptrolle spielte.
Als Regisseur und Schauspieler arbeitete er seither wechselnd an verschiedenen Theatern. Zu seinen beeindruckendsten Rollen zählen immer
wieder Auftritte, in denen er sich mit seiner eigenen Vergangenheit und mit dem Schicksal der Juden während des Nationalsozialismus beschäftigt.
Nachdem er Mitte der achtziger Jahre gegen ein Veteranentreffen der „Leibstandarte Adolf Hitler“ protestierte, war er massiven rechtsradikalen Drohungen ausgesetzt und hatte zeitweise Angst um sein Leben.
Seine erste Fernsehrolle spielte er 1963 im Fernsehfilm „Beatrice und Juan“. Ab diesem Zeitpunkt war Michael Degen über Jahrzehnte hinweg in zahlreichen Filmen und Serien auf dem Bildschirm präsent.
1974 folgte sein erster Auftritt auf der großen Kinoleinwand: Im Film „Supermarkt“ spielte er unter anderem zusammen mit Witta Pohl (Vera Drombusch, in „Diese Drombuschs“).
Besondere Aufmerksamkeit erregte er 1979 als Grunlich in der Verfilmung von Thomas Manns „Die Buddenbrooks“. Die 11-teilige Serie wurde in der ARD ausgestrahlt und war ein gewaltiger Quotenerfolg.
In den 80er Jahren sah man Michael Degen in vielen Fernsehfilmen und zahlreichen Serien. Besonders in Krimi-Serien spielte er viele Episodenhauptrollen, wie z. B. in „Derrick“ (2 x 1981, 1983, 1987), in „SOKO 5113“ (1983), „Der Alte“ (1984 & 1985) und „Die Männer von K3“ (1988).
1987 setzte er sich mit seiner Vergangenheit und den schlimmen Erfahrungen im nationalsozialistischen Deutschland auseinander. Im TV-Zweiteiler „Geheime Reichssache“ übernahm er die Rolle von Adolf Hitler. Die Verfilmung beschäftigt sich mit einer Intrige Hitlers, um zwei Widersacher in der Führung der deutschen Wehrmacht zu beseitigen.
1987 – 1990 war er als Dr. Martin Sanders in Robert Strombergers Erfolgsserie „Diese Drombuschs“ als neuer Lebenspartner von Vera Drombusch (Witta Pohl) zu sehen. In insgesamt 14 Folgen spielte er die Rolle und begeisterte als Kontrahent von Onkel Ludwig (Günter Strack) ein Millionenpublikum. Regie führte in allen Folgen Michael Meyer.
1988 spielte er in der britischen Spionageserie „Game, Set & Match“ den Werner Volkmann. Die Serie wurde erst im Jahre 1995 in Deutschland auf dem Sender VOX ausgestrahlt.
Anfang der 90er Jahre war der Schauspieler in zwei Kinofilmen zu sehen: 1990 als Reimar von Geldern im Film „Dr. M“ (zusammen mit Alan Bates) und 1991 in der Märchenverfilmung „Der Froschkönig“ an der Seite von Iris Berben.
Außerdem war er in vier Folgen er ZDF-Krimiserie „Der Alte“ (1990, 1991, 1992 & 1993) in unterschiedlichen Episodenrollen zu sehen.
1993 – 1994 spielte Michael Degen eine Hauptrolle in der ARD Serie „Auto Fritze“. In 26 Folgen war er als Otto Fritze an der Seite von Sigmar Solbach (Dr. Maximilian Lechner in „Diese Drombuschs“) auf dem Bildschirm präsent.
Im Jahr 1994 trat er zusammen mit Uschi Glas im Pilotfilm der Sat 1-Erfolgsserie „Anna-Maria – Eine Frau geht ihren Weg“ auf.
1996 spielte er in der RTL Erfolgsserie „OP ruft Dr. Bruckner“ in 20 Folgen den Klinikchef Professor Bergmann.
1998 war Degen in der letzten Folge der Sat 1-Serie „Der König“ als Professor Laurenz Bergner mit dabei. Die Titelrolle spielte Günter Strack (Onkel Ludwig in „Diese Drombuschs“).
Im neuen Jahrtausend war Michael Degen weiterhin ein viel beschäftigter Schauspieler und spielte in zahlreichen TV-Filmen und Serien.
Zudem folgten weitere Ausflüge auf die große Kinoleinwand: Im Jahr 2000 war er im Film „Manila“ (mit Eddi Arent), im Jahr 2001 im Erfolgsfilm „Leo und Claire“ (u. a. mit Alexandra Maria Lara, Suzanne von Borsody & Axel Milberg) und 2002 im Film „Nachts im Park“ (mit Heino Ferch und Heike Makatsch) zu sehen.
Besonders bekannt und beliebt ist er als eitler Vice-Questore Patta in der Serie „Donna Leon“. Seit 2000 spielt er die Rolle des Polizeichefs von Venedig.
2001 spielte er in drei Folgen der ARD Serie „Klinik unter Palmen“ an der Seite von Klausjürgen Wussow den Dr. Carl Gregorius.
2004 war er zusammen mit Alexandra Maria Lara, Monica Bleibtreu und Peter Lohmeyer die Hauptrolle im ARD Dreiteiler „Der Wunschbaum“.
2005 fuhr er als Passagier Manfred Berger mit dem ZDF „Traumschiff“ nach Vancouver. Ein Jahr später war er in der zweiteilen Verfilmung der „Sturmflut“, welche Hamburg 1962 erschütterte, zu sehen (2006, RTL).
2008 stand Degen zusammen mit Veronica Ferres im RTL-Dreiteiler „Die Patin – Kein Weg zurück“ vor der Kamera.
2009 spielte er in der Rosamunde Pilcher Verfilmung „Entscheidung des Herzens“ (2009) und im Kurzfilm „Kriegerstock“.
2012 sah man den Darsteller in gleich zwei Kino-Produktionen: "Ausgerechnet Sibirien" und "Hannah Arendt".
Im Jahr 2014 trat er in den ZDF Serien "SOKO Leipzig" und "Herzensbrecher" auf.
Zuletzt sah man den Schauspieler neben seinen Auftritten in „Donna Leon“ im Fernsehfilm "Winterjagd" (2017) und im Kinofilm "Das letzte Mahl"
(2018).
Auch als Autor hat sich Michael Degen einen Namen gemacht: 1999 erschien sein Buch „Nicht alle waren Mörder“. Mit dem Buch setze er den deutschen Freunden, die sein Überleben während der Zeit der NS-Diktatur ermöglichten, ein Denkmal und erklärte seine Liebe zu seiner Mutter, die mit ihm die schweren Zeiten durchlebe. 2007 erschien die Fortsetzung „Mein heiliges Land“.
2005/ 2006 verfilmte die ARD „Nicht alle waren Mörder“. Aaron Altaras spielte den jungen Michael Degen, Nadja Uhl seine Mutter Anna. Der Film wurde am 1. November 2006 gesendet und war ein großer Quotenerfolg.
2004 und 2005 veröffentlichte er die Romane „Blondi“ und „Der Steuerhinterzieher“.
2011 erschien der Roman „Familienbande“, der sich mit dem Leben von Michael Mann (jüngster Sohn des Schriftstellers, Thomas Mann) beschäftigt.
2015 folgte ein weiteres Buch von Michael Degen: "Der traurige Prinz" ist ein Roman über Degens Begegnung mit dem Schauspieler Oskar Werner.
Zudem ist er als Sprecher zahlreicher Hörbücher aktiv.
Michael Degen ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Dora verheiratet und hat vier Kinder (Gabi, Elisabeth, Adina und Jakob).
Filmografie (Auswahl):
1963 – Beatrice und Juan – TV-Film
1965 – Schuldig – TV-Film – als John/ Der Ober
1966 – Der Ritter vom Mirakel – TV-Film – als Luzmàn
1966 – Guten Abend – TV-Film
1966 – Die Geschichte des Rittmeisters Schach von Wuthenow – TV-Film – als Prinz Louis Ferdinand
1967 – Das Attentat – L.D. Trotzki – TV-Film – als Frank Jacson
1968 – Der Zauberberg – TV-Film
1968 – Der Richter von Zalamea – TV-Film – als Don Alvaro
1968 – Die fremde Frau und der Mann unterm Bett – TV-Film – als junger Mann
1968 – Der zehnte Mann – TV-Film – als Arthur Brooks
1969 – Torquato Tasso – TV-Film – als Torquato Tasso
1969 – Die Rückkehr – TV-Film – als Helmuth
1970 – Emilia Galotti – TV-Film – als Conti, ein Maler
1970 – Eli – Mysterienspiel vom Leiden Israels – TV-Film
1970 – Die U-2-Affäre – TV-Film – als Francis G. Powers
1971 – Drei mal Hoffnung – TV-Mehrteiler – Folge: „Jahre kehren wieder“ – als Antonio
1972 – Spuren – TV-Film – als Rafi
1972 – Das Jahrhundert der Chirurgen – TV-Serie
1972 – La Jalousie – TV-Film – als Frank
1974 – Supermarkt – Kinofilm – als Frank
1974 – Gift-Affäre – TV-Film – als Abbé Griffard
1974 – Maß für Maß – TV-Film – als Angelo
1975 – Filmriss – TV-Film
1976 – Der Herr der Schöpfung – TV-Film
1976 – Die 21 Stunden von München – TV-Film – als Mohammed Khadif
1977 – Pariser Geschichten – TV-Serie – Folge: „Der unbequeme Wasserträger“ – als Conquenard
1977 – Jenseits von Gut und Böse – Kinofilm – als Karl Andreas
1977 – Tatort – TV-Reihe – Folge: „Das Mädchen am Klavier“ – als Ruby
1978 – Mittags auf dem Roten Platz – TV-Mehrteiler
1979 – Phantasten – TV-Film – als Sollier
1979 – Die Buddenbrooks – TV-Serie – als Grunlich
1980 – Ein Mann von gestern – TV-Film – als Fengler
1981 – Derrick – TV-Serie – Folge: „Kein Garten Eden“ – als Ullrich Reber
1981 – In der Sache J. Robert Oppenheimer – TV-Film
1981 – Derrick – TV-Serie – Folge: „Prozente“ – als Herr Brasse
1982 – Krimistunde – TV-Serie
1982 – Die Wahlverwandtschaften – TV-Film – als Hauptmann Otto
1982 – Treffpunkt Airport – TV-Film
1982 – Mein Bruder und ich – TV-Film – als Redakteur
1982 – Die Geschwister Oppermann – TV-2-Teiler – als Dr. Gustav Oppermann
1983 – SOKO 5113 – TV-Serie – Folge: „Horrortrip“
1983 – Derrick – TV-Serie – Folge: „Via Genua“ – als Herr Lammers
1984 – Die ewigen Gefühle – TV-Film
1984 – Julia – TV-Film
1984 – Der Alte – TV-Serie – Folge: „Von Mord war nicht die Rede“ – als Werner Kolbe
1985 – Plötzlich und unerwartet – TV-Film – als Glenn Howard
1985 – Dom Juan – TV-Film – als Dom Juan
1985 – Der Alte – TV-Serie – Folge: „Die Tote in der Sauna“ – als Günther Strehlow
1986 – Das Wahlergebnis – TV-Film
1986 – Ein heikler Fall – TV-Serie
1986 – Hautnah – TV-Film – als Fischer
1987 – Wer lacht schon über Rosemann – TV-Film
1987 – Die Bombe – TV-Film – als Paul Meyerdiercks
1987 – Geheime Reichssache – TV-2-Teiler – als Adolf Hitler
1987 – Derrick – TV-Serie – Folge: „Ein Weg in die Freiheit“ – als Ewald Potter
1987 – Die Kolonie – TV-Film – als Karl Brunner
1987 – 1990 – Diese Drombuschs – TV-Serie – 14 Folgen – als Dr. Martin Sanders
1988 – It came from somewhere else – Kino-Film – als Colonel Pinket
1988 – Die Männer von K3 – TV-Serie – Folge: „Spiel über zwei Banden“ – als Dr. Hagen
1988 – Game, Set, and Match – TV-Serie – 10 Folgen – als Werner Volkmann
1989 – Wie du mir…. – TV-Film – als Rolf Richardson
1989 – Mission: Eureka – TV-6-Teiler
1990 – Der Alte – TV-Serie – Folge: „So gut wie tot“ – als Walter Kamp
1990 – Dr. M – Kino-Film – als Reimar von Geldern
1990 – Der Meister des jüngsten Tages – TV-Film – als Solgrub
1991 – Der Froschkönig – Kino-Film – als König
1991 – Die Erbschaft – TV-Film – als Manfred
1991 – Struppi & Wolf – TV-Film
1991 – Insel der Träume – TV-Serie – Folge: „Geteilte Liebe“ – als Martin Kiesler
1991 – S.A.M. – Reise durch die Zeit – TV-Film – als Carl Benz
1992 – Der Alte – TV-Serie – Folge: „Tödliche Beziehungen“ – als Professor Martin Willrod
1992 – Männer auf Rädern – TV-Film – als Diplom Psychologe Michael P. Degen
1993 – 1994 – Auto Fritze – TV-Serie – 26 Folgen – als Otto Fritze
1993 – Der Alte – TV-Serie – Folge: „Korruption“ – als Hans Brankmar
1993 – Christinas Seitensprung – TV-Film
1993 – Ein unvergessliches Wochenende – TV-Serie – Folge: „In Salzburg“ – als Wolfram Scherrer
1993 – Das Sahara Projekt – TV-4-Teiler – als Graf Leo Waldegg
1994 – Immer im Einsatz – Die Notärztin – TV-Serie – Folge: „Kinder, Kinder“ – als Herr Perlacher
1994 – Anna Maria – Eine Frau geht ihren Weg – TV-Serie – als Hannes Seeberger
1994 – Die letzte Entscheidung – TV-Film – als Gerhard Ruhland
1994 – Tatort – TV-Reihe – Folge: „Die Sache Baryschna“ – als Herr Buetow
1994 – Florida Lady – TV-Serie – Folge: „Flirt auf Bestellung“ – als Martin Kessler
1995 – Das wilde Mädchen – TV-Film – als Dr. Hergenfeld
1996 – Spitzenleistung – TV-Film – als Dr. Friedmann
1996 – Spiel des Lebens – TV-Serie – Folge: „Nachtasyl“ – als Obdachloser Martin
1996 – Tanz auf dem Vulkan – TV-3-Teiler – als Karl Reichmann
1996 – OP ruft Dr. Bruckner – TV-Serie – 20 Folgen – als Professor Bergmann
1997 – Verschollen in Thailand – TV-Serie – als Karl Strauten
1997 – Die letzte Rechnung – TV-Film – als Rolf
1997 – Porträt eines Richters – TV-Film – als Leo Sontheimer
1997 – Eine ungehorsame Frau – TV-Film – als Georg
1997 – Kidnapping – Ein Vater schlägt zurück – TV-Film – als Werner
1998 – Der König – TV-Serie – Folge: „Dr. med. Mord“ – als Dr. Laurenz Bergner
1998 – Das Frankfurter Kreuz – TV-Film – als Walter
1998 – Tatort – TV-Reihe – Folge: „Rosen für Nadja“ – als Harry Forster
1999 – Siska – TV-Serie – Folge: „Fünf Sekunden, höchstens sechs“ – als Hugo Siebert
seit 2000 - Donna Leon - TV-Reihe - als Vice Questore Giuseppe Patta
2000 – Tatort – TV-Reihe – Folge: „Viktualienmarkt“ – als Professor Kratzer
2000 – Manila – Kino-Film – als Walter
2000 – Rote Glut – TV-Film – als Dr. Gustav Kohmers
2001 – Klinik unter Palmen – TV-Serie – 3 Folgen – als Dr. Carl Gregorius
2001 – Siska – TV-Serie – Folge: „Der zweite Tod des Max Holler“ – als Dr. Rainer Schubert
2001 – Vera Brühne – TV-Film – als Ernst Virno
2001 – Leo und Claire – Kinofilm – als Leo Katzenberger
2002 – Nachts im Park – Kino-Film – als Krahn
2002 – Liebe unter Verdacht – TV-Film – als Anton Wassermann
2003 – Babij Jar – das vergessene Verbrechen – Kino-Film – als Genady Lerner
2003 – Der zweite Frühling – TV-Film – als Georg Prokop
2003 – In der Mitte eines Lebens – TV-Film – als Karlheinz Legler
2003 – Siska – TV-Serie – Folge: „Feinde sind zum sterben da“ – als Erich Weimann
2004 – Der Wunschbaum – TV-3-Teiler – als Fritz Hofmann
2004 – Vater meines Sohnes – TV-Film – als Ricardos Vater
2005 – Das Traumschiff – TV-Reihe – Folge: „Vancouver“ – als Manfred Berger
2005 – Unter weißen Segeln – TV-Serie – Folge: „Abschiedsvorstellung“ – als George Caspari
2006 – Die Sturmflut – TV-2-Teiler – als Karl Abt
2006 – Ein Fall für zwei – TV-Serie – Folge: „Der verlorene Sohn“ – als Christian Anger
2006 – Unser Kindermädchen ist ein Millionär – TV-Film – als Manfred Helmer
2006 – Zwei Bräute und eine Affäre – TV-Film – als Albert Keller
2007 – Tatort – TV-Reihe – Folge: „Satisfaktion“ – als Professor Walter Stielicke
2008 – Sommerwellen – TV-Film – als Georg Schubert
2008 – Vater aus Liebe – TV-Film – als Dr. Peter Arnold
2008 – Griechische Küsse – TV-Film – als Costas
2008 – Die Patin – Kein Weg zurück – TV-3-Teiler – als Jochen Bühler
2009 – Rosamunde Pilcher – TV-Reihe – Folge: „Entscheidung des Herzens“ – als George Winston
2009 – Die Seele eines Mörders – TV-Film – als Mr. Rosenstein
2009 – Kriegerstock – Kurz-Film – als Wolf
2012 - Ausgerechnet Sibirien - Kino-Film - als Director Fengler
2012 - Hannah Arendt - Kino-Film - als Kurt Blumenfeld
2014 - SOKO Leizpzig - TV-Serie - Folge: "Der Zobel" - als Jacob Silbereisen
2014 - Herzensbrecher - TV-Serie - Folge: "Constanzes Geheimnis" - als Rolf Brüggemann
2017 - Winterjagd - TV-Film - als Anselm Rossberg
2018 - Das letzte Mahl - Kino-Film - als Jacob Glickstein
Weitere Auftritte (Auswahl):
1977 – Ingmar Bergmann inszeniert
2000 – 3nach9
2001 – Sabine Christiansen
2002 – Leute heute
2003 – Tietjen und Hirschausen
2003 – Menschen bei Maischberger
2006 – Bühler Begegnungen
2006 – Menschen bei Maischberger
2007 – Riverboat
2007 – Thadeusz
2007 – DAS!
2008 – Hart aber fair
2008 – Im Palais
2009 – Der Sonntags-Stammtisch
2011 – Harald Schmidt
2011 – DAS!
2011 – 3nach9
2011 – Plasberg persönlich
2012 - Günther Jauch
2015 - Kulturzeit
Arbeiten als Sprecher (Auswahl):
1999 - Hiob
2000 – Nicht alle waren Mörder
2002 – Giacomo Casanova
2002 - Lichtenstein
2004 – Eine Kindheit in Warschau
2004 – Berliner Antigone
2004 - Venedig
2006 – Erlebte Geschichte
2006 – Damals war es Friedrich
2007 – Die Irrfahrten und Abenteuer des Odysseus
2007 – Mein heiliges Land
2007 – Gestatten, mein Name ist Cox. Mord ist strafbar
2008 – Gestatten, mein Name ist Cox. Eben war die Leiche noch da
2008 – Die Geschwister Oppermann
2009 – Krimi Kult Kiste
Bücher:
1999 – Nicht alle waren Mörder – Eine Kindheit in Berlin - Biografie
2004 – Blondi - Roman
2005 – Der Steuerhinterzieher - Roman
2007 – Mein heiliges Land – Biografie
2011 – Familienbande – Roman/ Biografie über Michael Mann
2015 - Der traurige Prinz - Roman über Degens Begegnung mit Oskar Werner
Auszeichnungen:
1969 – Großer Hersfeld-Preis
1988 – Kainz-Medaille
2003 - Berliner Bär (BZ-Kulturpreis)